Stimmstörungen & SEST

 

Stimmstörungen sind Störungen der Stimme, die durch Veränderungen des Stimmklanges (Belegtheit, Heiserkeit, Aphonie), die Abnahme der stimmlichen Leistungsfähigkeit, lokale Missempfindungen im Hals- und Rachenbereich, Kloßgefühle oder häufigen Räusperzwang gekennzeichnet sind.

 

Vor einer logopädischen Behandlung sollte der Befund durch einen Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde oder Phoniatrie abgeklärt sein, um die Ursachen einer Stimmveränderung abzuklären.

 

Szenische Emotionszentrierte Stimmtherapie (SEST) ist ein Behandlungsansatz, der sich vor allem durch seinen Behandlungsfokus von anderen unterscheidet. Neben der Integration traditioneller stimmtherapeutischer Techniken aus den Bereichen Körperspannung/Spannungsregulierung, Stimme, Atmung und Artikulation wendet sich SEST der emotionalen und szenischen Seite der Stimme zu. Im experimentellen Umgang mit den Möglichkeiten der eigenen Stimme und aus dem Bewusstsein über die  emotionalen und situativen Zusammenhänge des Stimmgebrauchs lernt der Patient, ungünstige Stimmspannungen und "Risikosituationen" zu erkennen. Dabei kommt es darauf an die Stimme als auch die persönlichen emotionalen Reaktionen in diesen Situationen zugunsten einer spannungs-optimierten, klangreichen Stimme umzustellen. 

 

SEST arbeitet in wohldosierten und den Fähigkeiten der Person angepassten kleinen Schritten. Dabei geht es um die Ausweitung und klangliche Verbesserung der Sprechstimme in Stimmexperimenten, der Wahrnehmung und Regulierung des Stimmverhaltens in szenischen Übungen und improvisierten Rollenspielen. Dabei legt SEST Wert auf eine alltagsrelevante Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die den Patienten in die Lage versetzen, das stimmliche Verhalten selbstständig regulieren zu können.

 

Szenische Emotionszentrierte Stimmtherapie ist ein Verfahren, welches sich an den Entwicklungspotentialen der Person orientiert. Es fördert die persönliche Entwicklung nicht nur im stimmlichen Bereich, sondern im gesamtpersönlichen Ausdruck. 

 

In der Juli-Ausgabe 4/2012 des Forum Logopädie wurden wesentliche  Inhalte der SEST zusammengefasst.

(Forum Logopädie 4/2012, S. 6-10, Schulz-Kirchner Verlag 2012.)

Der Artikel steht zum kostenpflichtigen Download unter www.schulz-kirchner.de/shop  bereit.

  

Oktober 2010 erschien in der  Edition Sirius  des Aisthesis Verlages das grundlegende Konzept der SEST in Buchform. Das Buch richtet sich an Sprach-, Sprech-, und Stimmtherapeuten.